mein

computer

shop

 

Batterie oder Akku?

home Impressum

Datenschutzerklärung

 

Historisches

Ende des 18. Jahrhunderts, Anfang des 19. Jahrhunderts wurden die ersten Batterien entwickelt. Zunächst war es nach rudimentären Entdeckungen die Voltasche Säule als aktives galvanisches Element, später dann die erste Trockenbatterie. Man vermutet allerdings, dass es schon sehr viel früher Entdeckungen gab, die mit den elementaren Stoffen der Batterie eine elektrische Spannung erzeugten.

Im Alltag

Batterien sind heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Man findet sie in den verschiedensten Geräten wieder, zum Beispiel bei Fernsteuerungen, Uhren, Taschenlampen, Blutdruckmessgeräten und vielen weiteren elektrischen Geräten. Auch sehr kleine Geräte wie Hörgeräte oder Quarzuhren werden mit Batterien, den sogenannten Knopfzellen, mit Strom versorgt und betrieben. Die wieder aufladbare Batterie ist inzwischen genauso wenig wegzudenken, wie die Batterie. Normale Batterien für den Einmalgebrauch nennt man auch Primärzellen. Elektrische Spannung wird mit Hilfe von elektrochemischen Reaktionen erzeugt. Beim Akku spricht man von einer Sekundärzelle. Diese lässt sich wiederholt mit Energie aufladen. Die Vorteile liegen auf der Hand: umweltschonend und effizient. Die meisten Notebooks, Netbooks, Tablet-PCs, Handys und Smartphones werden mit wieder aufladbaren Akkus betrieben. Und jeder der ein Auto fährt hat einen etwas größeren Akku im Fahrzeug installiert, der bei jeder Fahrt immer wieder aufgeladen wird.

Entwicklung

Die Leistung der Akkus hat sich im Laufe der letzten Jahre stark weiterentwickelt so dass Akkus auch mehrere Stunden halten können. Auch was Größe und Gewicht betrifft gab es in den letzten Jahren weitere Entwicklungen. Allerdings ergibt sich ein Vorteil beim Verwenden der Batterie. Das Gerät kann sofort mit einer neuen Batterie betrieben werden und man muss nicht warten, bis der Akku wieder aufgeladen ist. Bei mobilen Geräten, wie Notebooks oder Handy, ist man dann daran gebunden das Gerät in der Nähe einer Steckdose zu betreiben und die Wartezeit zu ertragen, bis der Akku wieder aufgeladen ist. Welchen Batterietyp man verwendet liegt am Ende in der Wahl des Konsumenten. Man bekommt Akkus und Batterien in jedem Baumarkt, Elektrofachhandel oder bei online Shops im Web.

 

Diese Seite benutzt Cookies. Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr erfahren unter diesem Link zur Datenschutzerklärung | ablehnen